Sortieren nach
3 Produkte
Filter
Ruckdämpfer | Hundegurt | Autogurt | Anschnallgurt für Auto/KFZ
Ein Ruckdämpfer federt einen plötzlichen Zug sanft ab und schont deinen Vierbeiner. Auch die Gelenke werden nicht ruckartig belastet.
Hundegurt
Hunde müssen laut Gesetz im Auto gesichert werden. Wer das nicht tut, muss mit einem Bußgeld rechnen. Eine schnelle und einfache Lösung ist ein Hundegurt, der einfach mit dem Gurtsystem des Autos verbunden wird. Mehr dazu hier!
Vorschriften und Gefahren für Hunde im Auto
Hunde wollen immer und überall dabei sein. Entsprechend häufig werden sie im Auto transportiert. Wer einen Kombi hat, kann seinen Hund in einer stabilen Transportbox sichern. Alle anderen brauchen eine Alternative für den Innenraum. Die meisten entscheiden sich für einen Hundegurt. Damit sind sie gleich doppelt auf der sicheren Seite:
Zum einen erfüllen sie damit die gesetzlichen Vorschriften, die vorschreiben, dass Ladung (zu der auch Hunde gehören) so gesichert werden muss, dass von ihr keine Gefährdung oder Ablenkung ausgeht. Wer sich nicht daran hält, muss bei einem dadurch verursachten Unfall mit einem Bußgeld und einem Punkt in Flensburg rechnen.
Der ADAC hat wiederholt Crashtests durchgeführt, die zeigen, was mit einem Hund bei einem Unfall passiert. Ist er nicht gesichert, schießt er bei einem Auffahrunfall durch das Auto. Das bedeutet nicht nur für ihn ein deutlich erhöhtes Verletzungsrisiko, sondern auch für die Menschen im und außerhalb des Autos. Zur Sicherheit aller sollte der Hund daher auch auf kurzen Strecken immer angeschnallt sein.
Was muss ich beim Kauf eines Hundegurts beachten?
Der Hundegurt darf nur in Verbindung mit einem Geschirr verwendet werden.
Wichtig: Der Hund darf nicht mit einem Hundegurt in Kombination mit einem Halsband gesichert werden, da bei einem Unfall die Gefahr besteht, dass der Hund stranguliert wird oder sich das Genick bricht. Außerdem kann dies ein Bußgeld nach sich ziehen. Ein Hundegurt sollte daher ausnahmslos in Kombination mit einem Hundegeschirr verwendet werden. Wer im Alltag bereits ein stabiles und gepolstertes Geschirr verwendet, benötigt nur noch einen Hundegurt. Dieser wird je nach Modell am Gurt oder am Klickverschluss des Autos befestigt.
Wichtig ist, dass du bei der Auswahl des Geschirrs auf die Größe achtest. Es darf nicht zu eng sitzen, da dies nicht nur für den Hund unangenehm ist, sondern auch die Gefahr von Quetschungen und Schürfwunden birgt. Andererseits darf das Geschirr aber auch nicht zu groß sein, da es bei einem Unfall verrutschen und die Sicherheit gefährden könnte.
Deinen Hund sicher anschnallen
Bei der Sicherung des Hundes im Auto sind zwei Dinge besonders zu beachten. Zum einen muss das Geschirr die richtige Größe haben und vor der ersten Fahrt optimal an den Körper des Hundes angepasst werden. Zum anderen ist die Gurtlänge von entscheidender Bedeutung. Sie sollte so eingestellt sein, dass sich der Hund problemlos hinlegen oder hinsetzen kann. Auf jeden Fall sollte er nicht mehr Bewegungsfreiheit im Auto haben als nötig. Denn jeder Zentimeter mehr bedeutet eine höhere Beschleunigung seines Körpers bei einem Auffahrunfall.
So kannst du deinen Vierbeiner jederzeit mit einem sicheren Gefühl auf kleine und große Fahrten mitnehmen.